GoogleLogo
Google Rating
4.5
e-motion logo
Mann fährt Riese & Müller Charger4 E-Bike auf einer Brücke

Pflichtversicherung für e-Bikes von EU-Ausschuss abgelehnt

e-motion Redaktion | 24. Januar 2019

Einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung ging es für das e-Bike in der vergangenen Woche. Obwohl Pedelecs bis 25 km/h rechtlich gesehen als Fahrrad gelten, war im vergangenen Jahr die Diskussion aufgekommen, diese Fahrzeugkategorie EU-weit zu einer Haftpflichtversicherung zu verpflichten. Damit sollte sichergestellt werden, dass in allen EU-Mitgliedsstaaten die Deckung einer Haftpflichtversicherung garantiert werden kann. Allerdings wurde im Vorhinein bereits scharf kritisiert, dass eine solche Entscheidung dem e-Bike Markt nachhaltig schaden würde, da die Mehrkosten einer Haftpflichtversicherung vor einem Kauf abschrecken könnten.

Versicherungspflicht schade der e-Bike Branche

Ein Pedelec ist per Definition ein Fahrrad, das mit einem Elektromotor mit bis zu 250 Watt Leistung ausgestattet ist. Dieser unterstützt den Fahrer, wenn dieser in die Pedale seines eBikes tritt. Ohne den Pedaldruck bleibt der Motor still. Die zusätzliche Unterstützung des Elektromotors soll das Fahren mit dem Fahrrad angenehmer und komfortabler gestalten, da die Anstrengung während der Fahrt stark reduziert und angepasst wird. Durch ein e-Bike fährt ein durchschnittlicher Fahrradfahrer in etwa 1-3 km/h schneller als mit seinem unmotorisierten Fahrzeug. Dies gibt Grund genug zur Annahme, dass eine verpflichtende Haftpflichtversicherung nicht im Verhältnis mit der Tretkraftunterstützung des e-Bikes steht. So entschied auch das EU-Parlament und wies den Gesetzesentwurf der EU-Kommission ab.

Viel Gegenspruch erhielt die obligatorische Haftpflichtversicherung auch vom Europäischen Radsportverband (ECF) und der Industrie. Diese argumentierten damit, dass eine Versicherungspflicht das Wachstum der nachhaltigen eBike-Branche stark eindämmen würde. Auch der Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten würde gewaltig in die Höhe schießen. Nachdem der Gesetzesentwurf durch das Parlament abgelehnt wurde, befürwortete der Direktor der ECF-Anwaltschaft, Adam Bodor, diese Entscheidung. Abschließend muss das Europäische Parlament noch formal korrekt durch eine Abstimmung gegen diesen Entwurf stimmen, da der sich EU-Rat überraschenderweise für die Einführung der Versicherungspflicht einsetzt. Man ist sich allerdings sicher, dass es letztendlich zu einer Ablehnung kommen wird.

e-motion Logo

Die e-motion e-Bike Experten Gruppe ist bereits seit 2009 ein unabhängiger Verbund von wirtschaftlich eigenständigen Fachhändlern, die sich auf Elektrofahrräder spezialisiert haben. Wir finden für jeden das richtige Traum e-Bike.

https://www.youtube.com/user/pedelecshttps://www.kununu.com/de/e-motion-experts
Unternehmen
    e-motion Siegel