GoogleLogo
Google Rating
4.5
e-motion logo
Zwei Personen fahren Cannondale Topstone Carbon Lefty Fahrräder auf Schotterweg

Neues Gravel e-Bike 2019 von Cannondale - das Synapse NEO

e-motion Redaktion | 4. August 2018

Mit dem Cannondale Synapse NEO zeigt Cannondale, dass sie auch auf den Zug der Gravel e-Bikes aufspringen wollen. Als Premium-Hersteller für Rennräder kann die amerikanische Fahrrad- und e-Bike Marke hier auch sicherlich viele Stärken ausspielen und ihr ganzes Fachwissen in die noch junge Sparte einbringen. In einem anderen Artikel haben wir bereits erklärt, was ein Gravel e-Bike ausmacht.

Vorteile von Gravel e-Bikes und e-Rennrädern

Viele stehen e-Rennrädern und Gravel e-Bikes jedoch ziemlich skeptisch gegenüber. Was hat ein Elektromotor im Sport zu suchen? Ist das nicht dasselbe, wie Doping? Zugegeben, wir hoffen auch, dass wir demnächst kein e-Rennrad bei der Tour de France sehen, allerdings macht ein Elektromotor in einem Rennrad durchaus Sinn - er muss nur in das Konzept passen. Da ein Rennrad von seinem geringen Gewicht lebt, sollte auch der Motor leicht sein. Darüber hinaus muss es kein Kraftprotz mit hohem Drehmoment sein und auch der Akku muss nicht allzu riesig sein. Mit einem e-Rennrad fährt man die meiste Zeit sowieso schneller als 25 km/h und damit ohne elektrische Unterstützung, aber im Bereich der Beschleunigung erhält man von dem Elektromotor einen angenehmen Anschub. Hier lohnt es sich in jeden Fall, eines der noch jungen Gravel e-Bikes mal Probe zu fahren und die starken Fahreigenschaften am eigenen Leib zu spüren.

Das brandneue Cannondale Synapse NEO

Nun aber zum neuen Cannondale Synapse NEO, welches Cannondale bereits im Oktober 2018 auf den Markt bringen will. Das Gravel e-Bike besteht aus einem Aluminiumrahmen und einer Carbongabel. Der Mittelmotor von Bosch sitzt quasi unsichtbar an gewohnter Position und sorgt für einen harmonischen und angenehmen Schub bei der Beschleunigung. In Kombination mit einem 500 Wh Akku am Unterrohr, dem Bosch PowerTube, der über eine Klappe entnehmbar ist, erreicht das Synapse NEO sehr hohe Reichweiten. Auch für eine Getränkeflasche ist Platz, welche über die Montagestelle am Unterrohr mithilfe eines Getränkehalters angebracht werden kann.

Das Display, die Schaltung und die Bremsen sind abhängig von der gewählten Ausführung, wovon es vier geben wird. Zur Übersicht haben wir die Spezifikationen des Cannondale Synapse NEO hier zusammengefasst.

Cannondale Synapse NEO SE

  • Motor: Bosch Active Line Plus

  • Akku: 500 Wh

  • Display: Bosch Purion

  • Kassette: SRAM 11-Gang Speed

  • Schaltwerk: SRAM Apex

  • Bremsen: SRAM Apex 160 mm

  • Preis: 3.699 € UVP

Als Besonderheit lässt sich das Cannondale Synapse NEO mit einem zweiten Kettenblatt kombinieren, um so über eine große Bandbreite an Übersetzungen zu verfügen und besonders auf steileren Passagen für jede Strecke gewappnet zu sein. Diese Option ist in Kombination mit einem Bosch Antrieb einmalig und wir sind gespannt auf das Ergebnis. Die Reifen sind üblich schmale Rennradreifen in 28 Zoll Durchmesser und geeignet für Tubeless-Mäntel.

Wir freuen uns schon auf die erste Probefahrt mit dem Gravel e-Bike Cannondale Synapse NEO, das ab Oktober 2018 für den Fachhandel bestellbar ist.

Fotos: Cannondale

e-motion Logo

Die e-motion e-Bike Experten Gruppe ist bereits seit 2009 ein unabhängiger Verbund von wirtschaftlich eigenständigen Fachhändlern, die sich auf Elektrofahrräder spezialisiert haben. Wir finden für jeden das richtige Traum e-Bike.

https://www.youtube.com/user/pedelecshttps://www.kununu.com/de/e-motion-experts
Unternehmen
    e-motion Siegel