1993 etablierte der japanische Hersteller Yamaha erstmalig e-Bikes auf dem japanischen Markt und machte mit der Einführung der Power Assist Pedelecs auch seine Mittelmotoren bekannt. Nachdem die Pedelec-Antriebe in Asien sehr erfolgreich waren, sind die Mittelmotoren aus dem Hause Yamaha seit dem e-Bike Boom auch vom europäischen Markt nicht mehr wegzudenken! Die hochwertigen Pedelec Antriebe haben sich neben Motoren von Bosch, Shimano, und Brose behauptet und sind unter anderem in e-Bikes der Marken Winora und BH e-Bikes verbaut.
Die Motoren aus der 2014 Serie Next Generation wurden bis heute immer wieder überarbeitet, an Trends angepasst oder für einzelne e-Bike Herstellersysteme optimiert, sodass sie zu den besten Motoren auf dem Markt zählen. Welche Antriebe für welche Einsatzzwecke konstruiert wurden, kannst du hier erfahren.
Alle Yamaha Motoren im Überblick
Technische Details: Yamaha PW-TE
Mittelmotor
Gewicht: 3,4 Kilogramm
Watt: 250
Maximaler Drehmoment: 60 Nm
Maximale Trittfrequenz: 100 u/min
Maximale Unterstützung: 25 km/h
Technische Details: Yamaha PW-ST
Mittelmotor
Gewicht: 3,4 Kilogramm
Nennleistung: 250 W
Maximaler Drehmoment: 70 Nm
Unterstützung bis 25 km/h
Unterstützung 4 Modi
Der Yamaha PW-X3 e-Bike Motor
Der Yamaha PW-X3 Motor ist das Update zum PW-X2. Mit dem komplett neuen PW-X3 entwickelt Yamaha sein Pure Ride-Konzept mit kraftvoll-dynamischer Antriebsunterstützung und einer besseren Unterstützung bei höheren Trittfrequenzen weiter. Leichter, kleiner, stärkeres Drehmoment – diese Antriebseinheit der nächsten Generation ermöglicht mit ihrer direkt ansprechenden Unterstützung eine ganz neue Art des Offroad Fahrens. Mit einem maximalen Drehmoment von 85 Nm ist der PW-X3 in der Lage auch anspruchsvollste Steigungen zu bewältigen.
Der Automatic Support Mode macht dem e-Biker das Fahren so leicht wie möglich, denn es passt die Antriebsunterstützung entsprechend der Fahrsituation an. Es reicht vollkommen, wenn sich der Fahrer auf das Schalten und Bremsen konzentriert, die Wahl des Unterstützungs-Modus übernimmt der Automatic Support Mode. Die Antriebseinheit wurde insgesamt auch kompakter und leichter gemacht. Mit einem Gewicht von 2,75 kg ist der neue Yamaha PW-X3 Motor circa 10 % leichterals sein Vorgänger. Das daraus resultierende herausragende Leistungsgewicht ermöglicht noch mehr Fahrspaß und präziseres Handling.
Technische Details: Yamaha PW-X3
Mittelmotor
Gewicht: 2,75 Kilogramm
Nennleistung: 250 W
Maximaler Drehmoment: 85 Nm
Unterstützung bis 25 km/h
Unterstützung 5 Modi
Vorstellung und Besonderheiten Yamaha Systems PW-X
Videolink: https://www.youtube.com/embed/1VqIBglAS9o?si=kIuyyyYonRR1\_3Qu
Der Yamaha PW-CE e-Bike Motor
Gleich mit drei Superlativen trumpft der neue PW-CE Antrieb von Yamaha auf: Er ist der bislang leichteste, leiseste und kompakteste Elektromotor des japanischen Herstellers. Bei einer Leistung von 250 W und einem Drehmoment von 50 Nm, wiegt er weniger als drei Kilogramm.
Die kompakte Größe macht es Herstellern möglich, noch schlankere Rahmen zu designen, in die sich der Motor perfekt einfügt. Dank des innovativen Automatic Support Modus kann sich der Fahrer bei der Fahrt auch bei wechselnden Untergründen voll auf die Strecke konzentrieren. Das intelligente System erkennt die veränderten Fahrbedingungen und passt die Unterstützung entsprechend an.
Technische Details: Yamaha PW-CE
Mittelmotor
Gewicht: 2,9 Kilogramm
Nennleistung: 250 W
Drehmoment: 50 Nm
Unterstützung bis 25 km/h
Unterstützung 5 Modi
Der SyncDrive Pro powered by Yamaha
Um den e-Bike Antrieb noch besser auf den Einsatz in e-Mountainbikes abzustimmen, hat der e-Bike Hersteller Giant den Yamaha PW-X Mittelmotor mit einer eigens entwickelten Software ausgestattet. Der powered by Yamaha SyncDrive Pro bietet wie der reguläre PW-X Motor 5 Unterstützungsstufen, kommt jedoch auf eine Unterstützung von 360 % und erreicht die 80 Nm Drehmoment in allen Modi.
Auch auf Pedaldruck regiert das Antriebssystem noch sensibler und beschleunigt von einer Trittfrequenz nahe 0 auf 80 Nm in 190 Millisekunden. Mit dem SyncDrive Pro Antriebssystem hast du in jeder Situation die optimale Unterstützung für anspruchsvolle Trails.
Technische Daten: SyncDrive Pro
Mittelmotor (Tretlager-Motor)
Unterstützung bis zu 25 km/h
Nennleistung nominell: 250 W
Nennleistung maximal: 400 W
Drehmoment: 80 Nm
Schaltung: Kettenschaltung/Nabenschaltung
Rücktrittfunktion: Nein
Gewicht: 3,1 kg
5 Fahrmodi/Unterstützung in %: Eco/100, Tour/Basic*/175, Active/250, Sport/300, Power/360
Sensoren: Drehmomentsensor, Geschwindigkeitssensor, Kurbelsensor
Akku: 500 Wh / 600 Wh Lithium-Ionen-Akku
Vorstellung und Besonderheiten: Yamaha SyncDrive Pro
Videolink: https://www.youtube.com/embed/3cx8oRWiBEI?si=CBow2PRmR1OGYu-H
Yamaha Displays für den Einsatz mit Yamaha e-Bike Motoren
Auch in Sachen Display gab es für die Saison 2019 Neuheiten: Neben einem Kompakt-Display, welches sich auf die wesentlichen Fahr-Informationen beschränkt, wird es auch ein TFT-LCD Display mit 2,8 Zoll geben, welches nicht nur wesentlich mehr Informationen liefert, sondern auch über mehr Funktionen verfügt. Das mittig am Lenker sitzende Display kann über Bluetooth mit dem Smartphone verbunden werden und darüber hinaus als Navigationsgerät und Fitnesstracker verwendet werden. Die gesammelten Daten lassen sich ganz einfach zwischen Display und Handy synchronisieren.
Technische Details: Yamaha PW-X Display
Aufgeräumtes Display in robustem Gehäuse
Befestigung an der Lenkerstange parallel zum Vorbau
5 Fahrmodi wählbar
LED-Assist-Mode-Anzeige
Bedienung über den Remote Control-Schalter am Lenker
Anzeige von Geschwindigkeit, Batteriestand (in %), Tages-/Gesamtkilometer und Fahrzeit
Trittfrequenzmessung
Smartphone-Connectivity
Schiebehilfe
Technische Details: LCD Multifunktions Drive Controller
Großes und übersichtliches Display
Befestigung am Lenker
4 Fahrmodi wählbar
Bedienung über den Remote Control-Schalter am Lenker
Standby-Modus zum Fahren ohne Unterstützung
Anzeige von Geschwindigkeit, Batteriestand (in %), Tages-/Gesamtkilometer und Fahrzeit
Trittfrequenzmessung
Uhr und Thermometer (Die Temperaturanzeige ist bei den LCD-Displays ab 2016 nicht mehr verfügbar)
USB Schnittstelle
Yamaha LED Digitalanzeige
Das wohl schlankeste Display unter den Yamaha Bordcomputern beschränkt sich auf das Wesentliche und zeigt dem Fahrer lediglich Batteriestand, Geschwindigkeit und gefahrene Kilometer an. Die einzige Zusatzfunktion der LED Digitalanzeige ist die Aktivierung des e-Bike Lichts via Display.
Yamaha LED Digitalanzeige – Technische Details
Kompakt und leicht
Befestigung am Lenker
3 Fahrmodi wählbar
Anzeige von Geschwindigkeit, Batteriestand (in %) und gefahrenen Kilometern
Aktivierung des Lichts
Der Yamaha InTube Akku
Auch Yamaha orientiert sich am Trend der Akku-Vollintegration und hatte für die Saison 2019 einen 500 Wh starken integrierten Akku im Angebot für e-Bike Fans. Der Yamaha InTube-Akku wird zunächst in einige e-Bike Modelle vom Hersteller Haibike integriert werden – vom Hardtail bis zum Fullsuspension. Fast alle Yamaha InTube Hardtails sollen ab 2019 dazu eine neue Zugführung auf der Kettenstrebe erhalten. Die Vorteile des integrierten Akkus sind vor allem optischer Natur: keine klobigen Aufsätze mehr, sondern formvollendete, stimmige Rahmenkonstruktionen.






