

Kettenschaltung, Gangschaltung oder doch lieber Nabenschaltung?
Komm in die Gänge! Unsere Expert:innen finden die richtige Schaltung für dich.
Bei der Wahl des passenden e-Bikes kommt schnell die Frage auf: Welche Schaltlösung ist die richtige für mich? Bei der Fülle an neuen Technologien und cleveren Schaltungsvarianten auf dem Markt kann man schnell den Überblick verlieren. Ob Nabenschaltung vs. Kettenschaltung, elektronische Automatikschaltung oder spezielle Innovationen - die Wahl kann zur echten Herausforderung werden.
Aber keine Panik! Bei e-motion wissen wir genau, worauf es ankommt. Wir tauchen tief in die Welt der e-Bike Gangschaltungen ein und zeigen dir, welche Lösung optimal zu deinem Fahrstil und deinem Lieblings-e-Bike-Typ passt. Egal, ob du ein robustes Trekking e-Bike, ein sportliches e-Mountainbike, ein schnelles Speed-Pedelec oder ein praktisches Lasten e-Bike fährst – wir haben die Expertise, um dich umfassend zu informieren und zu beraten.
Verschaffe dir hier einen ersten Überblick über die verschiedenen Schaltungsarten. Und denk dran: Unsere e-motion e-Bike Experten stehen dir jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung, damit du den perfekten Antrieb und die passende Schalttechnik für dein e-Bike findest!
Die Schaltungstypen im Überblick
Bevor wir ins Detail gehen, hier die gängigsten Schaltungsarten, die du bei modernen e-Bikes findest. Wichtig zu wissen: Nicht jede Schalttechnik ist mit jedem Antriebssystem kompatibel! So sind beispielsweise Riemenantriebe im Kombination mit Nabenschaltungen oder Tretlagerschaltungen erhältlich:
Nabenschaltung: Gut geschützt und wartungsarm, ideal für Stadt und Alltag.
Kettenschaltung: Sportlich, viele Gänge und hohe Übersetzungsbandbreite für Performance-Fahrten.
Elektronische Schaltung: Präzise, komfortabel und oft vollautomatisch – für ein nahtloses Fahrerlebnis.
Tretlagerschaltung: Kompakt, geringer Verschleiß und tiefer Schwerpunkt - besonders geeignet für e-Bike Modelle mit gezielter Gewichtsverteilung im Rahmen.
Singlespeed: Ein Gang reicht? Singlespeed Räder erfreuen sich im urbanen Raum immer höherer Beliebtheit.
Die Wahl der passenden Schalttechnik für dein e-Bike hängt stark davon ab, wie dein persönlicher Fahrstil aussieht. Wie möchtest du schalten? Lieber stufenlos und sanft den Widerstand einstellen - wie bei einer enviolo Nabenschaltung - oder bewusst den Gang “reinspringen” lassen? Oder möchtest du mit dem ganzen Thema Schalten lieber gar nichts am Hut haben und die Elektronik das automatisch erledigen lassen

Nabenschaltungen: Hoher Komfort und geringer Wartungsaufwand
Eine e-Bike Nabenschaltung ist eine clevere Lösung, die sich durch ihre geschützte Bauweise auszeichnet. Im Gegensatz zu vielen Kettenschaltungen, die mit mehreren Kettenblättern und Ritzeln arbeiten, kommt eine Nabenschaltung meist mit nur einem Kettenblatt und einem Ritzel aus.
Welche Vorteile bietet eine Nabenschaltung?
Nabenschaltungen überzeugen mit einem besonders komfortablen Schaltvorgang und erfordern gleichzeitig nur einen geringen Wartungsaufwand. Das liegt an ihrer cleveren, wettergeschützten Platzierung direkt in der hinteren Radnabe. Die Bedienung ist in der Regel denkbar einfach, meist über einen simplen Drehgriff am Lenker.
Welche Nachteile hat eine Nabenschaltung?
Obwohl Nabenschaltungen viele Vorteile bieten, gibt es auch ein paar Einschränkungen: Sie sind zwar besonders wartungsarm, aber wenn doch ein Problem auftritt, ist die Reparatur bei diesem Schaltsystem deutlich aufwendiger als bei einer Kettenschaltung. Aufgrund der komplexen Bauweise weisen Räder mit Nabenschaltung oft auch ein etwas höheres Gewicht auf und höhere Anschaffungskosten. Außerdem haben sie oftmals eine geringere Übersetzungsbandbreite als Kettenschaltungen.
Beliebte e-Bikes mit Nabenschaltung
Beliebte Schaltlösungen stammen beispielsweise von den Herstellern enviolo (NuVinci), Rohloff oder Shimano. Das Tolle an ihnen? Du kannst den Gang auch im Stillstand wechseln! Das erhöht den Fahrkomfort enorm und macht sie besonders beliebt bei Fahrern von City e-Bikes, Klapp-/ Kompakt e-Bikes oder Lastenrädern.

Kettenschaltungen: Für Sportlichkeit und große Übersetzungsbandbreite
Wenn es um sportliches Fahren geht, ist die e-Bike Kettenschaltung oft die erste Wahl. Die Kette erreicht eine enorme Bandbreite durch das Zusammenspiel von Zahnrädern an den Kettenblättern, dem Ritzel, einem Schaltwerk (hinten) und oft auch einem Umwerfer (vorne). Der Gangwechsel erfolgt, indem man über die Steuerung mit dem Schalthebel die Kette präzise auf ein anderes Zahnrad lenkt.
Welche Vorteile bietet eine Kettenschaltung?
Die Kettenschaltung punktet mit der größten Übersetzungsbandbreite, die es dir ermöglicht, in jeder Fahrsituation über den Schalthebel den optimalen Gang durch die Ritzel am Zahnrad einzustellen. Das ist besonders vorteilhaft, wenn du anspruchsvolle Steigungen bewältigst oder bei hohen Geschwindigkeiten noch effizient treten möchtest. Zudem kann diese Art des e-Bike Übersetzungssystems die höchsten Drehmomente verarbeiten. Das macht die Kette zur idealen Partnerin für kräftige Elektromotoren mit einer hohen Leistungsentfaltung.
Welche Nachteile hat eine Kettenschaltung?
Im Vergleich zu anderen Schaltlösungen bringt eine Kettenschaltung in der Regel einen relativ hohen Wartungsaufwand mit sich. Die offen liegenden Kettenblätter und das Ritzelpaket sind stärker Umwelteinflüssen ausgesetzt und nutzen sich durch die große Krafteinwirkung im Laufe der Zeit ab. Das erfordert regelmäßige Reinigung und Pflege. Außerdem ist das Schalten über die Schalthebel für manche nicht so intuitiv wie der einfache Drehgriff bei der Naben-Schalttechnik.
Beliebte e-Bikes mit Kettenschaltung
Hersteller, die herausragende Schaltlösungen mit Kette anbieten, sind beispielsweise SRAM und Shimano. Sie sind besonders gerne in e-Mountainbikes, Speed-Pedelecs oder auch Trekking e-Bikes verbaut, da das hohe maximalen Drehmoment perfekt mit in Kombination mit dieser Schaltart harmoniert und die volle Kraftentfaltung ermöglicht.

Elektronische Schaltungen: Präzision, Komfort und automatische Gangwechsel
Du möchtest keinen Singlespeed, aber trotzdem nicht schalten müssen? Eine elektronische Automatikschaltung nimmt’s dir ab! Sie ist tief im Antriebssystem deines e-Bikes integriert und präzise auf den jeweiligen Elektromotor abgestimmt. Der Wechsel der Übersetzung erfolgt mit einer elektronischen e-Bike Antriebsoption besonders präzise, da sie in direktem Kontakt mit dem Elektromotor steht.
Welche Vorteile bietet eine elektronische e-Bike Schaltung?
Die innovative Arbeitsweise eines elektronischen Getriebesystems führt zu einem sehr geringen Wartungsaufwand. Da du dank der Schaltempfehlungen stets in der optimalen Übersetzung auf deinem e-Bike unterwegs bist, wird das Material der Übersetzungslösung geschont. Der Schaltvorgang funktioniert angenehm und exakt, und bei einigen elektronischen Schaltungen sogar vollautomatisch.
Welche Nachteile hat eine elektronische e-Bike Schaltung?
Wenn du dich vom hohen Schaltkomfort und dem geringen Wartungsaufwand dieser Schaltvariante angesprochen fühlst, solltest du bedenken, dass e-Bikes mit Elektroschaltung in der Regel einen höheren Preis haben als e-Bikes mit mechanischem System. Es ist eine Investition in Komfort und Langlebigkeit.
Beliebte e-Bikes mit Automatikschaltung
Automatikschaltungen lassen sich sowohl mit Rieme als auch Kette kombinieren - das macht sie beliebt bei einer Vielzahl verschiedener e-Bike Typen.
Teste es am besten selbst!
Soviel zur Theorie, jetzt geht’s in die Praxis! Teste in einer von über 100 e-motion e-Bike Welten, welche Schaltvariante am besten zu dir und deinem Fahrstil passt.
Unsere e-motion e-Bike Experten beraten dich professionell und ausführlich zur Wahl deines perfekten e-Bikes - inklusive Antrieb, Schaltung und aller weiterer Komponenten:
Häufig gestellte Fragen zum Thema e-Bike Schalttechnik
Jetzt einen Beratungstermin vereinbaren!
Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!
