

e-Bike Rahmenformen
Was sind die Unterschiede der Rahmenformen?
Der Rahmen - ein Gestell, viele Funktionen
Der Rahmen oder auch das Gestell bezeichnet den Teil eines e-Bikes, der für die Stabilität der gesamten Konstruktion verantwortlich ist. Er hält alle Komponenten wie zum Beispiel das Hinterrad, die Lenkgabel und den Sattel zusammen und muss daher genau auf die Anforderungen für eine gemütliche Fahrt durch die Stadt oder holprige Touren durch das Gelände optimal angepasst sein.
Ein e-Bike Rahmen besitzt allerdings noch einige weitere Funktionen darüber hinaus: Er hält zusätzlich den Antrieb und bietet oft ein Gehäuse für den integrierten Akku. Daher ist er bei e-Bikes oft hohl oder wabenförmig und aus Carbon, um das Gewicht des Antriebs zu kompensieren.

Worin liegt der Unterschied der verschiedenen Rahmenformen?
Stabilität
Der Faktor Stabilität umfasst die Eigenschaften eines e-Bikes, Torsionskräften und Biegemoment zu widerstehen und die erzeugte Vibrationen zu absorbieren. Je höher die Stabilität ausfällt, desto weniger Vibrationen spürst du während der Fahrt und desto höheren Kräften hält der Rahmen stand.
Komfort
Der Komfort eines e-Bikes wird beeinflusst durch die Leichtgängigkeit des Ein- & Ausstiegs, sowie durch die Fahrhaltung des Fahrers, welche durch die Rahmenform und das Gesamtkonzept des Pedelecs vorausgesetzt wird. Dabei gilt: Ein e-Bike Rahmen mit hohem Komfort verspricht ein komfortables Ein- & Aussteigen und eine aufrechte Haltung während des Fahrens, wodurch die Kniegelenke und die Wirbelsäule optimal entlastet werden.
Gewicht
Das Gewicht wird hauptsächlich durch das Material des e-Bike Rahmens beeinflusst. Dieses ist in der Regel leichtes Carbon oder robustes Aluminium. Doch auch die Rahmenform beeinflusst das Gewicht, denn je widerstandsfähiger die Konstruktion des Rahmens, desto weniger Material wird benötigt, um dennoch eine hohe Stabilität zu gewährleisten.
Sportlichkeit
Als Letztes haben wir uns die Sportlichkeit der verschiedenen Rahmenformen angeschaut. Ein Diamant-Rahmen ermöglicht durch seine stabile Konstruktion abwechslungsreiche Fahrten durch das raue Gelände, ohne unter den Belastungen ernsthafte Schäden davon zu tragen.
Ein Komfort-Rahmen, der für zu große Brems- und Stoßkräfte weniger gut konzipiert ist, gibt im Gelände daher eher den Geist auf und beansprucht die Muskulatur stärker.
Rahmenformen in der Übersicht
| Bereich | Diamantrahmen | Trapezrahmen | Komfortrahmen | Tiefeinsteiger Rahmen | Klapp-/Faltrahmen |
| :---- | :---- | :---- | :---- | :---- | :---- |
| | Zeichnet sich aus durch höchste Stabilität, geringem Gewicht und ist sportlichen Ansprüchen perfekt gewachsen. | Sehr stabiler und leichter Rahmen, der ideal geeignet ist für sportliche Bedürfnisse und längere Touren. | Komfortabler Rahmen, der Vibrationen während der Fahrt absorbiert und für Kurztrips sehr gut geeignet ist. | Geeignet für den Gebrauch in Städten, wo sehr oft auf- und abgestiegen werden muss. | Kompakter und leichter Rahmen, der dich perfekt durch den Stadtverkehr transportiert und anschließend schnell verstaut ist. |
| Stabilität | +++++ | ++++ | ++++ | +++ | ++ |
| Komfort | + | ++ | ++++ | ++++ | ++++ |
| Gewicht | + | + | ++ | ++++ | ++ |
| Sportlichkeit | ++++ | ++++ | ++ | ++ | |
Informationsbedarf gedeckt?
Jetzt einen e-motion Händler in deiner Nähe finden!

